In einer verbundenen Wohngebäudeversicherung sind standardmäßig die Gefahren Feuer, Sturm & Hagel und Leitungswasser versichert. Optional können Sie zusätzlich die Versicherung von erweiterten Elementarschäden, die Glasversicherung und die Mitversicherung grober Fahrlässigkeit auswählen.
Standardmäßig sind in der verbundenen Wohngebäudeversicherung die Gefahren Feuer, Sturm & Hagel sowie Leitungswasser abgesichert.

Wählen Sie hier optional zusätzliche Leistungseinschlüsse

Elementarschäden: Versichern Sie Ihr Gebäude zusätzlich gegen Schäden durch Überschwemmung infolge von Witterungsniederschlägen oder Ausuferung von oberirdischen Gewässern, witterungsbedingten Rückstau, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch.
Glasversicherung: Versichern Sie sich gegen Glasbruchschäden an der Außenverglasung des Gebäudes, beispielsweise an Fenstern, Türen, Luken, Oberlichtern und Wintergärten.
Grobe Fahrlässigkeit: Wählen Sie diese Option, werden von Ihnen grob fahrlässig verursachte Schäden versichert.
Wie unterscheiden sich die Gebäudetypen?

Einfamilienhaus: Das freistehende Einfamilienhaus ist ein Wohnhaus für eine Familie, welches freistehend auf einem Grundstück nicht direkt an einer Grundstücksgrenze errichtet wurde und an dessen Außenwand kein weiteres Gebäude anschließt.
Reihenhaus: Das Reihenhaus ist ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus, welches in einer Reihe von mindestens drei aneinander gebauten Häusern errichtet wurde, sowie einen eigenen Zugang und einen eigenen Grundstücksanteil besitzt. Während die an den beiden Enden der Reihe befindlichen Häuser jeweils als Reihenendhaus bezeichnet werden, liegt ein Reihenmittelhaus zwischen zwei direkt daran angebauten Häusern dieser Reihe.
Doppelhaushälfte: Die Doppelhaushälfte ist ein Wohnhaus, welches auf der Grundstücksgrenze nur getrennt durch eine Wand direkt an ein anderes Wohnhaus anschließt und in der Regel symmetrisch gespiegelt gebaut ist.
Doppelhaus: Das Doppelhaus ist ein Haus bestehend aus zwei Doppelhaushälften, die auf der Grundstücksgrenze oder auf einem ungeteilten Grundstück direkt aneinandergebaut sind.
Zweifamilienhaus: Das Zweifamilienhaus ist ein Wohnhaus mit zwei baulich voneinander getrennten gleichwertigen Wohneinheiten.
Mehrfamilienhaus: Das Mehrfamilienhaus ist ein Gebäude mit mindestens drei baulich voneinander getrennten Wohneinheiten, welches auch über Gewerbeflächen verfügen kann.
Geben Sie bitte das Baujahr des Gebäudes an.
Baujahr
Das Jahr der Fertigstellung des Hauses.
Geben Sie bitte die Postleitzahl des Gebäudes an.
Geben Sie bitte den Ort des zu versichernden Hauses an.
PLZ - Risiko Ort
Die PLZ des Risikoortes wird zur genauen Einstufung / Berechnung unbedingt benötigt.
Geben Sie bitte die Strasse des zu versichernden Hauses an.
Geben Sie bitte die Hausnummer des zu versichernden Hauses an.
Straße / Hausnummer
Die Straße und die Hausnummer des zu versichernden Hauses.
Bauartklasse Info
Die Einstufung ist sehr wichtig. Die meisten Häuser haben BAK 1. Sollten Sie ein Fertigteil- oder Fachwerkhaus haben, achten Sie bitte genau auf die richtige Einstufung. Unter weiche Dachung fällt zB: Schilf, Reed, Stroh.
Dachart
Art des Daches
Geben Sie bitte die Anzahl der Wohneinheiten an.
Wohneinheiten
Eine Wohneinheit ist eine Wohnung mit eigener Eingangstür.
Geben Sie bitte die Anzahl der Geschosse an. (maximal 10)
Anzahl Geschosse
Wählen Sie die Anzahl Voll-Geschosse über dem Keller bis unters Dach. Keller und Dach zählen nicht mit als Geschoss.
Geben Sie bitte die Summe der Wohnfläche Erd- und Obergeschoss(e) an.
Summe Wohnflächen Erd- und Obergeschoss(e)
Definition: Die zu Wohnzwecken genutzte Fläche im Erdgeschoss und allen Obergeschossen, einschließlich Wintergarten, Partyräume, Schwimmbad im Haus und Hobbyraum, nicht jedoch Heizungsraum, Vorratsraum und Waschküche. Eine Mischnutzung der vorgenannten Raumflächen wird vollumfänglich der Wohnfläche zugerechnet.
Dachgeschoss
Welche Aussage trifft am ehesten auf Ihr Dachgeschoss zu.
Ist das Gebäude unterkellert
Bitte beachten Sie die rot markierten Hinweise
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung