Angaben zum Gebäude
Angaben zur Ausstattung
Rabattrelevante Angaben
Angebotsvergleich ansehen
Gegen was möchten Sie das Gebäude versichern?
Feuer
Sturm & Hagel
Leitungswasser
Elementarschäden
Glasversicherung
grobe Fahrlässigkeit
In einer verbundenen Wohngebäudeversicherung sind standardmäßig die Gefahren Feuer, Sturm & Hagel und Leitungswasser versichert. Optional können Sie zusätzlich die Versicherung von erweiterten Elementarschäden, die Glasversicherung und die Mitversicherung grober Fahrlässigkeit auswählen.
Standardmäßig sind in der verbundenen Wohngebäudeversicherung die Gefahren Feuer, Sturm & Hagel sowie Leitungswasser abgesichert.
Wählen Sie hier optional zusätzliche Leistungseinschlüsse
Elementarschäden:
Versichern Sie Ihr Gebäude zusätzlich gegen Schäden durch Überschwemmung infolge von Witterungsniederschlägen oder Ausuferung von oberirdischen Gewässern, witterungsbedingten Rückstau, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbruch.
Glasversicherung:
Versichern Sie sich gegen Glasbruchschäden an der Außenverglasung des Gebäudes, beispielsweise an Fenstern, Türen, Luken, Oberlichtern und Wintergärten.
Grobe Fahrlässigkeit:
Wählen Sie diese Option, werden von Ihnen grob fahrlässig verursachte Schäden versichert.
Überschwemmung einschließen?
ja
nein
Überschwemmung einschließen
Überschwemmung durch Ausuferung von oberirdischen Gewässern können z.B. in nicht versicherbaren Gebieten ausgeschlossen werden, um zumindest einen Teil des Versicherungsschutzes zu erhalten.
Welchen Gebäudetyp möchten Sie versichern?
Einfamilienhaus
Zweifamilienhaus
Doppelhaushälfte
Reihenhaus
Doppelhaus
Mehrfamilienhaus
Wie unterscheiden sich die Gebäudetypen?
Einfamilienhaus:
Das freistehende Einfamilienhaus ist ein Wohnhaus für eine Familie, welches freistehend auf einem Grundstück nicht direkt an einer Grundstücksgrenze errichtet wurde und an dessen Außenwand kein weiteres Gebäude anschließt.
Reihenhaus:
Das Reihenhaus ist ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus, welches in einer Reihe von mindestens drei aneinander gebauten Häusern errichtet wurde, sowie einen eigenen Zugang und einen eigenen Grundstücksanteil besitzt. Während die an den beiden Enden der Reihe befindlichen Häuser jeweils als Reihenendhaus bezeichnet werden, liegt ein Reihenmittelhaus zwischen zwei direkt daran angebauten Häusern dieser Reihe.
Doppelhaushälfte:
Die Doppelhaushälfte ist ein Wohnhaus, welches auf der Grundstücksgrenze nur getrennt durch eine Wand direkt an ein anderes Wohnhaus anschließt und in der Regel symmetrisch gespiegelt gebaut ist.
Doppelhaus:
Das Doppelhaus ist ein Haus bestehend aus zwei Doppelhaushälften, die auf der Grundstücksgrenze oder auf einem ungeteilten Grundstück direkt aneinandergebaut sind.
Zweifamilienhaus:
Das Zweifamilienhaus ist ein Wohnhaus mit zwei baulich voneinander getrennten gleichwertigen Wohneinheiten.
Mehrfamilienhaus:
Das Mehrfamilienhaus ist ein Gebäude mit mindestens drei baulich voneinander getrennten Wohneinheiten, welches auch über Gewerbeflächen verfügen kann.
Einliegerwohnung vorhanden?
ja
nein
Einliegerwohnung vorhanden
Geben Sie an ob eine Einliegerwohnung in dem Gebäude vorhanden ist.
Baujahr des Gebäudes
Geben Sie bitte das Baujahr des Gebäudes an.
Baujahr
Das Jahr der Fertigstellung des Hauses.
Postleitzahl des Gebäudes / Ort
Geben Sie bitte die Postleitzahl des Gebäudes an.
Bitte zuerst PLZ eintragen
Geben Sie bitte den Ort des zu versichernden Hauses an.
PLZ - Risiko Ort
Die PLZ des Risikoortes wird zur genauen Einstufung / Berechnung unbedingt benötigt.
Straße / Hausnummer
Bitte zuerst Ort wählen
Geben Sie bitte die Strasse des zu versichernden Hauses an.
Geben Sie bitte die Hausnummer des zu versichernden Hauses an.
Straße / Hausnummer
Die Straße und die Hausnummer des zu versichernden Hauses.
Bauartklasse des Gebäudes
massive Bauweise mit harter Dachung (BAK I)
Stahl/Glas Bauweise mit harter Dachung (BAK II)
Fertighaus, massiv mit harter Dachung (FHG I)
Fertighaus, massiv mit harter Dachung (FHG II)
Fertighaus mit harter Dachung (FHG III)
Holzhaus oder Lehmfachwerk mit harter Dachung (BAK III)
weiche Dachung (BAK IV oder V)
Bauartklasse Info
Die Einstufung ist sehr wichtig. Die meisten Häuser haben BAK 1. Sollten Sie ein Fertigteil- oder Fachwerkhaus haben, achten Sie bitte genau auf die richtige Einstufung. Unter weiche Dachung fällt zB: Schilf, Reed, Stroh.
Dachart des Gebäudes
Giebeldach
Flachdach
Sonstiges
Dachart
Art des Daches
Anzahl der Wohneinheiten
Geben Sie bitte die Anzahl der Wohneinheiten an.
Wohneinheiten
Eine Wohneinheit ist eine Wohnung mit eigener Eingangstür.
Anzahl Geschosse
Geben Sie bitte die Anzahl der Geschosse an. (maximal 10)
Anzahl Geschosse
Wählen Sie die Anzahl Voll-Geschosse über dem Keller bis unters Dach. Keller und Dach zählen nicht mit als Geschoss.
Summe Wohnflächen Erd- und Obergeschoss(e)
m²
Geben Sie bitte die Summe der Wohnfläche Erd- und Obergeschoss(e) an.
Summe Wohnflächen Erd- und Obergeschoss(e)
Definition: Die zu Wohnzwecken genutzte Fläche im Erdgeschoss und allen Obergeschossen, einschließlich Wintergarten, Partyräume, Schwimmbad im Haus und Hobbyraum, nicht jedoch Heizungsraum, Vorratsraum und Waschküche. Eine Mischnutzung der vorgenannten Raumflächen wird vollumfänglich der Wohnfläche zugerechnet.
Ist das Dachgeschoss ausgebaut?
nicht ausgebaut
ausgebaut
teilweise ausgebaut
kein Dachgeschoss
Dachgeschoss
Welche Aussage trifft am ehesten auf Ihr Dachgeschoss zu.
Wohnfläche Dachgeschoss
m²
Geben Sie bitte die Wohnfläche des Dachgeschosses an.
Wohnfläche Dachgeschoss
Definition: Die zu Wohnzwecken genutzte Fläche im Dachgeschoss, einschließlich Wintergarten, Partyräume, Schwimmbad im Haus und Hobbyraum, nicht jedoch Heizungsraum, Vorratsraum und Waschküche. Eine Mischnutzung der vorgenannten Raumflächen wird vollumfänglich der Wohnfläche zugerechnet.
Ist das Gebäude unterkellert?
ja
nein
Ist das Gebäude unterkellert
Kellerfläche (Länge x Breite)
m²
Geben Sie bitte die Kellerfläche an.
Kellerfläche (Länge x Breite)
Geben Sie hier die Grundfläche (Länge x Breite) Ihres Kellers an.
Wohnfläche Kellergeschoss
m²
Geben Sie bitte die Wohnfläche im Keller an. Die Wohnfläche im Keller darf nicht größer als die Kellerfläche sein.
Wohnfläche Kellergeschoss
Definition: Die zu Wohnzwecken genutzte Fläche in Keller, einschließlich Partykeller, Schwimmbad im Haus und Hobbyraum, nicht jedoch Heizungskeller, Vorratsraum und Waschküche. Eine Mischnutzung der vorgenannten Raumflächen wird vollumfänglich der Wohnfläche zugerechnet.
zurück
Bitte beachten Sie die rot markierten Hinweise
Ausstattung eingeben
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung
Vorhandene hochwertigere oder mindere Bauausführung
Dach, Fenster und Türen
Naturschiefer - oder Kupferdach
Einfaches Fensterglas
Leichtmetall- oder Holzsprossenfenster
Edelholztüren
Dach, Fenster und Türen
Bitte geben Sie an, wie die zu versichernde Immobilie hinsichtlich Dach, Fenstern und Türen ausgestattet ist. Ihre Angaben haben Einfluss auf die Bestimmung des Wertes 1914 und somit auch auf die Höchstentschädigungssumme nach einem versicherten Gebäudeschaden.
Heizung und Energie
Ofenheizung
Solaranlage(n)
Versicherungssumme Solaranlage(n)
EUR
Geben Sie die Versicherungssumme für die Solaranlage an.
Versicherungssumme Solaranlage(n)
Geben Sie die Versicherungssumme für die Solaranlage an.
Wärmepumpe(n)
Photovoltaikanlage(n)
kWp-Leistung der Anlage
kWp
Geben Sie die Leistung der Anlage ein.
kWp-Leistung der Anlage
kWp ist diese Maßeinheit der elektrischen Leistung einer Solarzelle. Es handelt sich dabei um die abgegebene elektrische Leistung bei standardisierten Testbedingungen, die im Alltagsbetrieb meistens nicht erreicht werden. Die Testbedingungen dienen zur Normierung und zum Vergleich verschiedener Solarmodule.
Neuwert inkl. Montagekosten und MwSt.
EUR
Geben Sie den Neuwert inkl. Montagekosten und MwSt. ein.
Neuwert inkl. Montagekosten und MwSt.
Tragen Sie die gesamten Kosten der Anschaffung und Montage ein und zwar inkl. MwSt.
Fussbodenheizung- oder Deckenheizung
Heizung und Energie
Bitte geben Sie an, mit welchen Heizungs- und Energiegewinnungsanlagen die zu versichernde Immobilie ausgestattet ist. Ihre Angaben haben Einfluss auf die Bestimmung des Wertes 1914 und somit auch auf die Höchstentschädigungssumme nach einem versicherten Gebäudeschaden.
Wände, Decken und Fußböden
Stuck, Edelholz(verkleidung)
Außenwände, Naturstein-, Keramik-, Kunssteinverkleidung, Hanstrich-Klinker
Naturstein-, Parkett- oder Teppichböden in hochwertiger Qualität
PVC-Boden auf Estrich
Wände, Decken und Fußböden
Bitte geben Sie die Ausstattung der zu versichernden Immobilie an. Ihre Angaben haben Einfluss auf die Bestimmung des Wertes 1914 und somit auch auf die Höchstentschädigungssumme nach einem versicherten Gebäudeschaden.
Sanitäranlagen und Wellness
Hochwertige Sanitär Einrichtung
Sauna
Schwimmbad
ohne Bad/Dusche
Whirlpool
Sanitäranlagen und Wellness
Bitte geben Sie die Ausstattung der zu versichernden Immobilie an. Ihre Angaben haben Einfluss auf die Bestimmung des Wertes 1914 und somit auch auf die Höchstentschädigungssumme nach einem versicherten Gebäudeschaden.
zurück
Bitte beachten Sie die rot markierten Hinweise
Weiter
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung
Gewünschter Versicherungsbeginn
Bitte geben Sie den Vericherungsbeginn an. Frühestmöglicher Beginn ist morgen. Spätmöglichster Beginn in einem Jahr.
Gewünschter Versicherungsbeginn?
Der frühestmögliche Versicherungsbeginn kann nur der nächstfolgende Werktag (Montag-Freitag) - also kein Samstag, Sonntag oder Feiertag sein. Bitte geben Sie das Datum des gewünschten Versicherungsbeginns ein.
Vermieten Sie das Gebäude?
Nein (Eigennutzung)
Ja
Wird das Haus selbstgenutzt?
Wird das Haus selbst bewohnt oder ist es vermietet?
Wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt?
ja
nein
Bitte geben Sie bei den nachfolgenden Felder mind. ein Jahr der Sanierung an.
Wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt?
Wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt?
Komplettsanierung Dach (im Jahr)
Komplettsanierung Dach im Jahr
Geben Sie hier das Jahr ein, wann das Dach komplett neu gedeckt wurde.
Komplettsanierung Heizung inklusive Rohre (im Jahr)
Komplettsanierung Heizung inklusive Rohre im Jahr
Geben Sie hier das Jahr ein, wann die Heizungsanlage und alle Heizungsrohre komplett erneuert wurden.
Komplettsanierung Wasser, Sanitär (im Jahr)
Komplettsanierung Wasser, Sanitär (im Jahr)
Geben Sie hier das Jahr ein, wann die Wasserrohre (Zu- und Ableitung) komplett erneuert wurden.
Komplettsanierung Elektro (im Jahr)
Komplettsanierung Elektro im Jahr
Geben Sie hier das Jahr ein, wann die gesamte Elektroanlage komplett erneuert wurde.
Allumfassende Kernsanierung gemäß Infotext (im Jahr)
Allumfassende Kernsanierung gemäß Infotext im Jahr
Kernsanierung bedeutet, dass Dachstuhl, Mauern, Decken, Böden, Putz, Fenster und Türen in einem neuwertigen Zustand versetzt wurden. Grundvoraussetzung ist zudem die komplette Erneuerung des Rohrleitungssystems (Zu- und Ableitungen), der Heizungseinrichtungen, der sanitären Anlagen, der elektrischen Leitungen und der Dacheindeckung. Falls der Sanierungszustand nicht diesen Vorgaben entspricht, besteht für darauf zurückzuführende Schäden kein Versicherungsschutz.)
Gewerbefläche vorhanden?
ja
nein
Gewerbefläche vorhanden?
Gewerbefläche - falls vorhanden (eventl. Aufschläge werden nicht beachtet) Zu gewerblichen Zwecken genutzte Gebäudefläche. Die Fläche muss zusätzlich zur Wohnfläche angegeben werden. Bei verschiedenen Gewerben (z.B. holzverarbeitende Betriebe) kann es einen zusätzlichen Aufschlag oder zu einer Ablehnung kommen.
Gewerbefläche
m²
Bitte geben Sie die Größe der Gewerbefläche an.
Gewerbefläche - falls vorhanden (eventl. Aufschläge werden nicht beachtet)
Zu gewerblichen Zwecken genutzte Gebäudefläche. Die Fläche muss zusätzlich zur Wohnfläche angegeben werden. Bei verschiedenen Gewerben (z.B. holzverarbeitende Betriebe) kann es einen zusätzlichen Aufschlag oder zu einer Ablehnung kommen.
Befinden sich Garagen, Carports oder freistehende Nebengebäude auf dem zu versichernden Grundstück?
ja
nein
Befinden sich Garagen, Carports oder freistehende Nebengebäude auf dem zu versichernden Grundstück?
Doppelgaragen werden als 2 Garagen gezählt. Es müssen alle Garagen angegeben werden die nicht im Gebäude enthalten sind. Pro Garage wird je nach Gesellschaft der Wert 1914 von 700-800 Mark berechnet.
Garagen außerhalb des Gebäudes
Stück
Garagen außerhalb des Gebäudes
Doppelgaragen werden als 2 Garagen gezählt. Es müssen alle Garagen angegeben werden die nicht im Gebäude enthalten sind. Pro Garage wird je nach Gesellschaft der Wert 1914 von 700-800 Mark berechnet.
Carports
Stück
Carports
Geben Sie hier bitte alle Carport an, die sich auf Ihrem Grundstück befinden und Ihnen gehören.
Fläche der freistehenden Nebengebäude der BAK 1 oder 2 ohne wohnwirtschaftliche Nutzung
m²
Freistehende Nebengebäude BAK 1 oder 2 ohne wohnwirtschaftliche Nutzung - ohne Leitungswasser Deckung (z.B. Gartenhäuser, Bungalow o.ä. massiv gebaut, kein Holz).
Freistehende Nebengebäude sind normalerweise extra zu versichern. Einige Tarife erlauben durch Angabe der qm Grundfläche den pauschalen Einschluss. Andere Tarife rechnen mit einem Zuschlag von 100 Mark (Wert 1914) pro qm Nutzfläche. Wenn Nebengebäude aus Holz sind, müssen diese extra angefragt werden!
Selbstbeteiligung
keine (empfohlen)
bis 250 €
bis 500 €
bis 1000 €
bis 2000 €
Selbstbeteiligung gewünscht?
Im Schadenfall zahlen Sie diesen Betrag selbst. Eine SB lohnt sich aber meist nur bei teuren Versicherungsprämien.
Im öffentlichen Dienst beschäftigt?
ja
nein
Tarif
Sind Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt? Entsprechender Nachweis muss erbracht werden.
Bestand in den letzten 5 Jahren eine Vorversicherung?
ja
nein
Bestand in den letzten 5 Jahren eine Vorversicherung
Bei einigen Versicherungen gibt es bis zu 30% Rabatt, wenn Sie einen Vertrag hatten, der schadenfrei lief.
Schäden in den letzten 5 Jahren
bitte wählen
0
1 Leitungswasserschaden
1 Sturmschaden
1 Sonstiger Schaden
2 Schaeden
3 oder mehr
Bitte geben Sie an, wieviele Schäden es in den letzten 5 Jahren gab.
Elementar-Schäden in den letzten 10 Jahren
Bei Schadenfreiheit gibt es bei einigen Tarifen einen Nachlass. Beachten Sie, dass bei gewünschtem Elementar Schutz diese Vorschäden im Antrag noch einmal gesondert anzugeben sind.
Elementar-Schäden in den letzten 10 Jahren
Bitte wählen
0
1
2
3
4
5
Bitte geben Sie an, wieviele Schäden es in den letzten 10 Jahren gab.
Elementar-Schäden in den letzten 10 Jahren
Bei Schadenfreiheit gibt es bei einigen Tarifen einen Nachlass. Beachten Sie, dass bei Elementarschutz weitere Informationen zu den Schäden im Antrag anzugeben sind.
Berechnungsgrundlage
Wert 1914 in Mark!
Neubausumme in EUR
Geben Sie hier einen Wert an
Berechnungsgrundlage
Einige Tarife rechnen nach Wert 1914, andere nach Wohn- und Nutzfläche oder nach Wohneinheiten. Um ein korrektes Ergebnis für alle Gesellschaften zu erhalten, wird der Wert 1914 automatisch von unserem Rechner ermitteln. Dabei werden auch Garagen, Nebengebäude und Photovoltaik Anlagen mit beachtet.
Zusätzliche Fragen zur Bedarfsermittlung Ihres Versicherungsschutzes einblenden
Wählen Sie eine Vorgabe für Ihre Berechnung
Standard
AK Empfehlung
Wählen Sie eine Vorgabe für Ihre Berechnung
Die Vorgabe des Arbeitskreis Vermittlerrichlinie (AK-Empfehlung) bietet Ihnen einen empfohlenen Mindestschutz. Heute erfüllen alle wichtigen Tarife diese Vorgaben. Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie diese Mindestvorgaben wählen.
Allgemein zu versichernde Risiken und Leistungen
Rückstau durch Elementarschäden
nein
ja
Achtung: Wenn Sie Schäden infolge witterungsbedingten Rückstaus nicht mitversichern, verlieren Sie auch den Schutz der Elementarversicherung gegen Schäden durch Überschwemmung, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch!
Die Mitversicherung von Schäden durch witterungsbedingten Rückstau erfordert den Einschluss der erweiterten Elementarversicherung. Ihr Vorteil: Zusätzlich wird Ihr Gebäude auch gegen Schäden durch Überschwemmung, Erdrutsch, Erdsenkung, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch versichert.
Schäden werden nur bei funktionsfähigen Rückstauventil erstattet
Mehrkosten infolge behördlicher Auflagen und Wiederherstellungsbeschränkungen
nein
ja (EU)
Entschädigt werden Mehrkosten infolge behördlicher Auflagen bis zur vereinbarten Entschädigungsgrenze.
Gebäudebeschädigung durch Einbrüche
nein
ja
Einbrecher beschädigen Teile Ihres Gebäudes.
Ist das Gebäude ständig bewohnt?
ja
nein
Das Gebäude ist nur versichert wenn es ständig bewohnt wird. Auch teilweise Leerstände sind der Versicherung mitzuteilen.
Steht Ihr Gebäude unter Denkmalschutz?
nein
ja
Gebäude unter Denkmalschutz müssen besonders versichert werden. Meist ist ein Wertgutachten erforderlich.
Wünschen Sie für Ihr Gebäude eine Allgefahrendeckung?
nein
ja
Bei der Allgefahrendeckung handelt es sich um einen weitreichenden, über die Leistungen einer klassischen Versicherung hinausgehenden Versicherungsschutz. Auf die gewohnte Aufzählung von versicherten Gefahren, z. B. Feuer, Leitungswasser oder Sturm, wird verzichtet: Schäden – Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen von versicherten Gegenständen – gelten als Folge aller Gefahren als versichert, soweit diese nicht explizit vom Versicherungsschutz ausgenommen sind.
Mitversicherung von sonstigem Zubehör und Grundstückbestandteilen
nein
ja
Je nach Anbieter unterschiedlich versichert - Siehe Leistungsvergleich.
Schäden durch den Anprall von Landfahrzeugen
nein
ja
Fährt ein KFZ gegen Ihr Haus und es entsteht ein Schaden am Haus, wird dieser ersetzt.
Schäden durch Graffiti
nein
ja
Unbekannte besprühen Ihr Gebäude mit Farbe. Die Kosten für die Beseitigung wird erstattet.
Mitversicherung von Leistungen bei Feuer und Blitzeinschlag
Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag
ja (EU)
nein
Geht z.B. Ihre Heizungsanlage durch ein Gewitter kaputt, wird der Schaden bis zur angegebenen Summe erstattet.
Nutzwärmeschäden
nein
ja (EU)
Im Wäschetrockner entzündet sich die Kleidung beim Trocknen. Die Schäden die dadurch am Gebäude entstehen sind versichert, genau wie Folgeschäden.
Gibt es auf dem Versicherungsgrundstück oder in einer Entfernung von unter 10 m Betriebe / Lager, von denen eine erhöhte Feuergefahr ausgeht?
nein
ja
Es ist möglich, dass Versicherer bei erhöhtem Risiko den Vertrag ablehnen.
Mitversicherung von Leistungen bei Wasserschäden
Wasserzuleitungsrohre und Heizungsrohre auf dem Versicherungsgrundstück mitversichern, die nicht der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen.
nein
ja (EU)
Mitversichert sind Frost- und sonstige Bruchschäden an Wasserzuleitungs- und Heizungsrohren, die auf dem Versicherungsgrundstück verlegt sind und die nicht der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen. Dies gilt nicht für Rohre, die ausschließlich gewerblichen Zwecken dienen.
Wasserzuleitungsrohre und Heizungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstückes mitversichern, die der Versorgung des versicherten Gebäudes dienen
nein
ja (EU)
Versichert sind Frost- und sonstige Bruchschäden an Wasserzuleitungs- und Heizungsrohren, die außerhalb des Versicherungsgrundstücks verlegt sind und der Versorgung versicherter Gebäude oder Anlagen dienen, soweit der Versicherungsnehmer dafür die Gefahr trägt. Dies gilt nicht für Rohre, die ausschließlich gewerblichen Zwecken dienen.
Ableitungsrohre außerhalb des Gebäudes auf dem Versicherungsgrundstück mitversichern
ja (EU)
nein
Dieser Einschluß ist in guten Tarifen kostenfrei enthalten.
Ableitungsrohre außerhalb des Versicherungsgrundstückes mitversichern
ja (EU)
nein
Dieser Einschluss hat meist eine Höchstentschädigung und Sie müssen dafür teilweise Prüfberichte vorlegen.
Beseitigung von Rohrverstopfungen
ja
nein
Es sind Kosten für die Beseitigung von Rohrverstopfungen innerhalb des versicherten Rohrsystems mitversichert.
Wasserverlust in Folge von Rohrbrüchen
ja
nein
Mitversichert gilt ein Flüssigkeitsverlust anläßlich eines ersatzpflichtigen Schadens.
Versicherte Kosten nach einem Schadensfall
Aufräum-, Abbruch-, Bewegungs- und Schutzkosten
nein
ja (EU)
Es ist z. B. der Abtransport von Schutt nach einem Brand mitversichert.
Kosten für das Beseitigen umgestürzter Bäume
nein
ja
Der Versicherer ersetzt die notwendigen Kosten für das Entfernen, den Abtransport und die Entsorgung durch Blitzschlag oder Sturm umgestürzter Bäume auf dem Versicherungsgrundstück, soweit eine natürliche Regeneration nicht zu erwarten ist. Bereits abgestorbene Bäume sind von der Versicherung ausgeschlossen.
Kosten für die Dekontamination von Erdreich
nein
ja
Wenn nach einem Schaden Erdreich verseucht ist und gereinigt / entsorgt werden muss.
Rückreisekosten aus dem Urlaub
nein
ja
Wenn ein erheblicher Versicherungsfall eintritt werden Fahrtmehrkosten aus dem Urlaub ersetzt.
Mit Klick auf "Jetzt vergleichen" bestätige ich, die
Erstinformation
für Versicherungsmakler gemäß §15 VerVermV gelesen und heruntergeladen zu haben.
zurück
Bitte beachten Sie die rot markierten Hinweise
Jetzt vergleichen
Sichere Verbindung durch SSL-Verschlüsselung
Jetzt vergleichen